ABC-Labor

Analysen
Beratung
Chemische Sachverständige

Information zur Bezeichnung "Großes Gewächs"

Ab dem Jahrgang 2024 darf die Angabe Großes Gewächs nach verbandsintern oder betrieblich festgelegten Anforderungen an diese Bezeichnung nur weiterverwendet werden, wenn die folgenden Bedingungen gemäß § 32 b der Weinverordnung erfüllt sind*):

  • Weißwein oder Rotwein mit geschützter Ursprungsbezeichnung
  • Hektarhöchstertrag 50 hl bzw. 60 hl in der Steillage
  • Ausschließlich Handlese der Trauben
  • Natürlicher Mindestalkoholgehalt 10,5 %vol (Mosel, Sachsen, Saale-Unstrut)
  • Natürlicher Mindestalkoholgehalt (übrige Anbaugebiete)
  • Angabe einer einzigen Rebsorte auf dem Etikett
  • Angabe einer Einzellage (oder Gewann) auf dem Etikett
  • Angabe des Jahrgangs auf dem Etikett
  • Einhaltung der Anforderungen zur Verwendung des Begriffs "trocken"
  • KEINE Angabe einer Geschmacksangabe auf dem Etikett
  • KEINE Verwendung einer Prädikatsangabe in der Kennzeichnung
  • Vermarktung erst ab dem 1. September des auf das Erntejahr folgenden Jahres (Weißwein) bzw. weitere 9 Monate später für Rotwein
*) Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit; Irrtümer vorbehalten. Request information

Mindestmostgewicht bei Dornfelder für 2023 herabgesetzt

Das Mindestmostgewicht für Dornfelder Qualitätswein in den Anbaugebieten Mosel, Rheinhessen und Pfalz ist für das Erntejahr 2023 auf 65 °Oe bzw. 8,3 %vol natürlicher Alkoholgehalt herabgesetzt worden.

Request information

Mindestmostgewicht bei Dornfelder für 2024 herabgesetzt

Das Mindestmostgewicht für Dornfelder Qualitätswein in den Anbaugebieten Mosel, Rheinhessen und Pfalz ist für das Erntejahr 2024 auf 65 °Oe bzw. 8,3 %vol natürlicher Alkoholgehalt herabgesetzt worden.

Request information

Oenologie

Am 08. Februar 2022 treten erneut Änderungen bei den zugelassenen oenologischen Verfahren in Kraft.

Dadurch ist die Verwendung von CMC zur Weinsteinstabilisierung neben Weißwein auch wieder für Roséwein erlaubt!

Request information

Dornfelder 2021

  • Das Weinbauministerium Rheinland-Pfalz hat das Mindestmostgewicht für die Erzeugung von Qualitätsweinen der Rebsorte Dornfelder für den Jahrgang 2021 auf 65 °Oe herabgesetzt.
  • Zudem wird mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger - ausschließlich für Dornfelder aus der Weinbauzone A - die zulässige Anreicherungsspanne für den Jahrgang 2021 ausnahmsweise von 3,0 %vol auf max. 3,5 %vol angehoben.
Request information

Perlwein ./. Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure

Nach Rechtsprechung des OVG Koblenz, die vom BVerwG bestätigt wurde, ist die Bezeichnung eines Erzeugnisses als "Perlwein", dem Kohlendioxid zugesetzt worden ist, das aus der Vergärung von anderen Mosten stammt, nicht mit den Vorgaben von Artikel 78 Absatz 2 i.V.m. Anhang VII Teil II Nr. 8 c) Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 vereinbar. Die Verordnung differenziert hinsichtlich der Bezeichnungs-möglichkeiten für Perlwein danach, ob das Kohlendioxid aus dem Produkt selbst stammt oder diesem von außen zugesetzt worden ist. Es ist nicht die Herkunft des Kohlendioxids, sondern der technische Vorgang maßgeblich, mit dem der im Produkt erzeugte Überdruck von mindestens 1 bar und höchstens 2,5 bar erzeugt wird.

Daraus resultiert, dass es sich um "Perlwein" handelt, wenn dem Ausgangsprodukt keine Kohlensäure zugesetzt wird, sondern im jeweiligen Gebinde durch alkoholische Gärung selbst entsteht und der erforderliche Überdruck hierdurch erzeugt wird.

Um "Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure" handelt es sich, wenn dem Ausgangsprodukt jedwede Art von Kohlensäure zugesetzt wird.

Gemäß Anweisung aus dem Rheinland-Pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz ist die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz mit sofortiger Wirkung (ab 27.03.2021) umzusetzen! Ab sofort erfolgende Abfüllungen mit Kohlensäurezusatz sind auch als solche zu bezeichnen. Die bis dahin nach der bisherigen Praxis hergestellten und abgefüllten Perlweine dürfen abverkauft werden.

Hinweis: Bei "Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure" ist die Rebsortenangabe in der Etikettierung gem. § 42 Absatz 3 Weinverordnung eingeschränkt. Viele der gängigen Rebsorten sind damit in der Etikettierung untersagt.

Request information

Approval for acidification 2020

Rhineland-Palatinate approves acidification for the year 2020. Acidification is an enological process which must be reported to the Rhineland-Palatinate Agricultural Chamber. Acidification must be reported by the second day after completion of the first process at the latest. The notification can also be done en bloc in advance for all acidification.

 The extent of the acidification in must and new wine may be a maximum of 1.5 g/l and in wine a further 2.5 g/l.

Request information

Enology

On December 7, 2019, amendments to the authorised enological practices entered into force. The most important points in practice are:

  • The use of CMC in still wines is limited to white wine
  • The use of silver chloride is no longer permitted

The OIV is currently examing whether the use of CMC, at least for rosé wines, should be permitted again.

Request information

Approval for acidification 2019

Rhineland-Palatinate approves acidification for the year 2019. Acidification is an enological process which must be reported to the Rhineland-Palatinate Agricultural Chamber. Acidification must be reported by the second day after completion of the first process at the latest. The notification can also be done en bloc in advance for all acidification.

The extent of the acidification in must and new wine may be a maximum of 1.5 g/l and in wine a further 2.5 g/l.

Request information

Approval for acidification 2018

Rhineland-Palatinate approves acidification for the year 2018. Acidification is an enological process which must be reported to the Rhineland-Palatinate Agricultural Chamber. Acidification must be reported by the second day after completion of the first process at the latest. The notification can also be done en bloc in advance for all acidification.

The extent of the acidification in must and new wine may be a maximum of 1.5 g/l and in wine a further 2.5 g/l.

Request information

Current situation regarding nutrition labelling

No nutrition labelling is required for grape juice made from your own harvest, which is only sold to consumers or local retailers. However, labelling is required where grapes are bought in, there are sales to wholesalers, or retailers outside a diameter of around 100 km.

You will find further details regarding this labelling requirement on the information sheet “Information regarding manufacture and labelling of grape juice” from the Rhineland Palatinate State Examination Office - Institute for Food Chemistry Coblenz (dated: January 2017).

General observation

In general, the values indicated in the nutrition declaration are averages. Depending on the case, they can be based on:

  1. the manufacturer’s food analysis,
  2. a calculation based on the known or actual average values for the ingredients used or
  3. a calculation based on generally proven, accepted data

According to EU guidelines for nutrition labelling, the following amounts are regarded as negligible:

  • Fat: < 0.5 g/100 ml
  • of which saturated fatty acids: < 0.1 g/100 ml
  • Protein: < 0.5 g/100 ml
  • Salt: < 0.0125 g/100 ml

According to the Institute for Food Chemistry in Koblenz (status: January 2017), the volumes of fat, protein and salt may be indicated as negligible amounts.

Recording nutrient information

An analysis of the sugar content is required to calculate the level of carbohydrates in the grape juice. The carbohydrate level is reported as a rounded figure without a decimal place, e.g. carbohydrate 16 g/100 ml, of which sugar 16 g/100 ml. With less than 10 g/100 ml, the carbohydrate level is reported as a rounded figure without a decimal place, e.g. carbohydrate 8.8 g/100 ml, of which sugar 8.8 g/100 ml.

An analysis of the sugar content and total acid is required to calculate the energy value in grape juice. The following conversion factors are used here:

  • 1 kcal corresponds to around 4.2 kJ
  • 1 g of sugar (= carbohydrate) corresponds to 4 kcal or 17 kJ
  • 1 g of total acid corresponds to 3 kcal or 13 kJ
  • 1 g of protein corresponds to 4 kcal or 17 kJ
  • 1 g of fat corresponds to 9 kcal or 37 kJ
  • 1 g of fibre corresponds to 2 kcal or 8 kJ
  • 1 g of polyvalent alcohol corresponds to 2.4 kcal or 10 kJ

Protein, fat, fibre and polyvalent alcohol are generally negligible in grape juice. The calorific value is not rounded and shown without a decimal point.

Request information

Publish the Menu module to "offcanvas" position. Here you can publish other modules as well.
Learn More.